150 Jahre Volksbank Drolshagen

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG startet Jubiläums-jahr mit einem Empfang

Drolshagen. Unter maßgeblicher Beteiligung von Dechant Gerhard Fischer und Amtmann Emil Neuhaus wurde am 11. Januar 1874 in Drolshagen im damaligen Gasthof Casimir Bone der Spar- und Darlehenskassenverein Drolshagen mit 35 Mitgliedern gegründet.

150 Jahre später – der damalige Gasthof in der Annostraße beheimatet nun das „Heimathaus“ und aus dem Spar- und Darlehenskassenverein wurde inzwischen die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG – zählt die Genossenschaftsbank knapp 21.000 Mitglieder, die Bilanzsumme wuchs auf fast 1 Mrd. Euro an.

Für die Volksbank ist das Jubiläum ein Grund zum Feiern. Den Auftakt in ein ereignisreiches Jubiläumsjahr bildete der Jubiläumsempfang am Gründungstag im Heimathaus, quasi in den Gründungsräumen. Geladen waren die Drolshagener Mitgliedervertreter, langjährige Wegbegleiter, Personen des öffentlichen Lebens, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter anderem des Drolshagener Teams.

Spannende und unterhaltsame Zeitreise

Nach einem Sektempfang begrüßten die Vorstandsmitglieder Marco Heinemann und Markus Stottmeyer offiziell die knapp 80 Gäste, die sich gemeinsam auf eine spannende und unterhaltsame Zeitreise begaben. Während Markus Stottmeyer Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands im Allgemeinen und der Volksbank Drolshagen im Besonderen einging, schauten Mitarbeiter des Drolshagener Teams auf die jüngere Geschichte zurück. Dr. Heinz Stachelscheid beleuchtete die Gründe für die Gründung der Genossenschaftsbank. Vor 150 Jahren war es für die vielen Bauern im Drolshagener Land fast unmöglich, von einer Bank Geld zu leihen. Deshalb schloss man sich zusammen und gründete das Kreditinstitut nach genossenschaftlichem Vorbild. Maßgeblich waren hieran Dechant Fischer und Amtmann Neuhaus beteiligt.

Grußworte und Gratulation

„1862 wurden die ersten Darlehenskassenvereine als Hilfe zur Selbsthilfe ins Leben gerufen, Vorläufer der heutigen Volksbanken. Damit schafften Hermann Schulze Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen die Voraussetzungen für ein Erfolgskonzept. Nur 12 Jahre später entstand unsere Bank als visionäres Projekt - initiiert von engagierten Bürgern, die den Grundstein legten für das, was wir heute mit Stolz feiern“, erklärte Marco Heinemann.

Der Drolshagener Bürgermeister Ulrich Berghof, der Hauptgeschäftsführer der IHK Siegen, Klaus Gräbener sowie die Vorständin des Genoverbandes, Katja Lewalter-Düssel, richteten ihre Grußworte an die Gäste und gratulierten Vorstand und Mitarbeitenden zum Jubiläum. „Der Erfolg der Genossenschaftsbanken wie der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen ist selbstverständlich vor allem der fachlichen Kompetenz von Vorständen und Mitarbeiter*innen geschuldet. Er ist ganz besonders auch der Nähe zu Kundinnen, Kunden und Mitgliedern geschuldet“, betonte Katja Lewalter-Düssel.

Markus Stottmeyer unterstrich in seinem Rückblick das Selbstverständnis der Volksbank mit einem Zitat des ehemaligen UNO-Generalsekretärs Ban-Ki Moon: „‘Genossenschaften zeigen der Weltgemeinschaft, dass ökonomische Zielsetzungen und soziale Verantwortung gleichsam erreicht werden können‘. Diesem Grundsatz folgt die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen seit nunmehr 150 Jahren und das soll – nein das wird sich auch in Zukunft nicht ändern“.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Mit einem Ausblick auf das Jubiläumsjahr schloss Marco Heinemann den offiziellen Teil, der vom Blechbläserensemble „Flexbrass“ unter der Leitung von Rupert Wurm musikalisch begleitet wurde.

Mitglieder, Kundinnen, Kunden, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und auch die Drolshagener Bürgerinnen und Bürger können sich auf weitere Veranstaltungen freuen. So stellen die Mitarbeiterinnen der Genossenschaftsbank eine Fußgruppe im Drolshagener Weiberfastnachtsumzug. Anfang September ist ein sommerlicher Frühschoppen in Drolshagen geplant. Traditionell wird sich das Drolshagener Volksbank-Team auch diesem besonderen Jahr wieder auf dem Ernte- und Tierschaufest sowie auf dem Drolshagener Weihnachtsmarkt in den Dienst der guten Sache stellen und das eigens für die Volksbank entworfene Jubiläumsbrot für den guten Zweck verkaufen. Das Brot entstand in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Maiworm aus Eichener Mühle.

Beim anschließenden Ausklang im neu gestalteten Gewölbekeller gab die Drolshagener Musikerin und Schauspielerin Joyce Stachelscheid ihr Können zum Besten.

Drolshagener Mitgliedervertreter, langjährige Wegbegleiter, Personen des öffentlichen Lebens, sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Drolsha-gener Filiale begaben sich im Heimathaus auf eine spannende Zeitreise ins Gründungszeitalter der Volksbank in Drolshagen