Volksbank zieht Bilanz für das
Geschäftsjahr 2021

Vorstand blickt mit Zuversicht auf die kommenden Jahre

Olpe.Das zurückliegende Geschäftsjahr verlief für die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG positiv. „Wir sind zufrieden mit dem, was wir 2021 trotz nach wie vor schwieriger Rahmenbedingungen erreicht haben“, resümieren die Volksbank-Vorstände Marco Heinemann und Markus Stottmeyer.

So konnte die Genossenschaftsbank im abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Marktposition im Geschäftsgebiet weiter festigen und hat bewiesen, dass sie das Vertrauen ihrer Mitglieder, Kundinnen und Kunden genießt. Denn sowohl bei den Kundenkrediten als auch bei den Kundeneinlagen konnte ein Wachstum verzeichnet werden.

Die Bilanzsumme stieg gegenüber dem Vorjahr deutlich um 13,3% auf ca. 881 Mio. € an. “Im Interesse unserer Region, unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeitenden entwickeln wir unsere Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG weiter. Dies spiegelt sich auch in unserer intensiven Zukunftsarbeit in Form von Prozess- und Strukturanpassungen wider“, so Markus Stottmeyer. Auch der genossenschaftliche Förderauftrag, der erkennbare Nutzen für die Mitglieder und eine gesunde betriebswirtschaftliche Basis werden von beiden Vorständen als maßgebliche Erfolgsfaktoren angesehen. „Mit diesem Anspruch werden wir eine wettbewerbsstarke Genossenschaftsbank in der Region bleiben. Das ist und bleibt auch in Zukunft unsere Stärke.“

 

Kundengeschäftsvolumen um fast 175 Mio. € auf 1,76 Mrd. € gestiegen

Das von der Volksbank betreute Kundengeschäftsvolumen stieg gegenüber dem Vorjahr um 11,1 % auf ca. 1,76 Mrd. €. Damit verzeichnete die Volksbank den größten Jahreszuwachs des Kundengeschäftes in ihrer Geschichte. Zu diesem Zuwachs trugen die betreuten Kundenkredite ebenso bei wie die betreuten Kundeneinlagen.

Beim betreuten Kundenkreditvolumen verbuchte die Volksbank über alle Kundengruppen hinweg ein Plus von beachtlichen 6,7 % auf 641 Mio. €. „Als regionale Genossenschaftsbank tragen wir eine besondere Verantwortung für die Kreditversorgung der hiesigen Unternehmen und privaten Kundinnen und Kunden. Regionale Nähe und Ortskenntnis, echtes Interesse für das Geschäftsmodell eines Unternehmens und ein hohes Maß an Verlässlichkeit machen uns zu einem geschätzten Finanzierungspartner“, so Vertriebsvorstand Marco Heinemann.

Im bilanzwirksamen Geschäft konnten die Zuwächse ebenfalls gesteigert werden. So ergab sich ein Kreditwachstum von 6,1 % Mio. € auf ca. 539 Mio. €.

Neben dem bilanzwirksamen Geschäft wurden wie in den Vorjahren auch eine Vielzahl von Finanzierungen an die Partner des genossenschaftlichen Finanzverbundes vermittelt. „Unsere Baufinanzierungsexperten haben in diesem Kerngeschäftsfeld ihre Stärke wiederholt unter Beweis gestellt“ sagt Marco Heinemann.

 

Kundeneinlagen weiter auf hohem Niveau, Depotvolumen steigt um mehr als 27%

Das betreute Kundeneinlagenvolumen wurde mit einem deutlichen Anstieg von 13,7 % erneut ausgebaut und liegt zum Jahresende bei über 1,1 Mrd. €. „In der anhaltenden Niedrigzinsphase haben wir unsere Mitglieder und Kunden intensiv beim Vermögensaufbau und bei der Vermögensanlage begleitet“ so Vertriebsvorstand Marco Heinemann. „Ob Aktien, Fonds, nachhaltige Anlage und auch Vermögensverwaltung, wir bieten für alle Ziele, Pläne und Wünsche eine passende Lösung. Hier bieten wir unseren Kunden eine individuelle, persönliche Beratung, egal ob persönlich in der Filiale oder digital.“ Das zeigte sich auch in der Entwicklung des Depotvolumens der Kunden, das im Jahresverlauf um mehr als 27% auf ca. 315 Mio. € angestiegen ist.

Trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase setzte sich die Entwicklung im Einlagengeschäft im Trend der Vorjahre fort. Insgesamt nahmen die Kundeneinlagen um 10,4 % auf 664 Mio. € zu. „Obwohl tendenziell Voraussetzungen für eine „Zinswende“ erkennbar sind, werden unsere Kunden auch in den kommenden Jahren nicht auf signifikante steigende Einlagenzinsen hoffen können. Das Zinsniveau wird niedrig bleiben. Auch im Hinblick auf die derzeitige Inflationsrate ist es unumgänglich, über zeitgemäßere Anlagealternativen nachzudenken, als das klassische Sparbuch“, so Marco Heinemann.

 

Stabile Entwicklung der GuV

Das Geschäftsjahr 2021 hat die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG trotz der weiterhin andauernden Niedrigzinsphase und deutlichen Auswirkungen des BGH-Urteils zu AGBs und Kontoführungsentgelten mit einem stabilen Betriebsergebnis abgeschlossen.

Gleichwohl belastete die anhaltende Corona-Pandemie den Geschäftsverlauf, worunter vor allem der persönliche Kontakt zu Mitgliedern und Kunden litt. So mussten wiederum geplante Mitglieder- und Kundenveranstaltungen abgesagt werden. Bis Ende Mai blieben die Filialen Olpe-Martinstraße, Gerlingen und Hünsborn vorübergehend geschlossen. „Die Gesundheit unserer Mitglieder, Kunden sowie Mitarbeitenden liegt uns am Herzen. Deshalb hatten wir uns zu diesem Schritt entschieden. Trotz aller Einschränkungen waren wir für unsere Mitglieder und Kunden vor Ort, entweder telefonisch, per Mail oder nach Terminvereinbarung gerne auch persönlich sowie auf digitalem Weg“, so Markus Stottmeyer.

Die  Service-Öffnungszeiten der Filialen in Gerlingen und Hünsborn wurden, wie bereits Anfang 2021 angekündigt, ab dem 1. Juni 2021 an das Nutzungsverhalten der Kunden angepasst: „Durch eine Anpassung der Servicezeiten und der dadurch frei werdenden Ressourcen haben wir die Möglichkeit, die tendenziell mehr nachgefragten digitalen Services auszubauen.“ erläutert Heinemann.  Die SB-Bereiche stehen an beiden Standorten wie gewohnt zur Verfügung. Die entsprechenden Kundenberaterinnen und -berater sind weithin vor Ort und beraten nach Terminvereinbarung auch außerhalb der auf diesen Geschäftsstellen geltenden Service-Öffnungszeiten.

„Wir stellen uns auf das sich verändernde Kundenverhalten ein und prüfen regelmäßig, mit welchem Leistungsangebot wir die Bedürfnisse am besten erfüllen“, heißt es. Schon heute, aber auch zukünftig werde der digitale Vertriebsweg eine immer größere Bedeutung erhalten. „Hier wollen und werden wir die regionale Identität auch in der digitalen Welt ausbauen“ so die Vorstände.  

 

Entwicklung des Tochterunternehmens immoXperten

Die immoXperten, Tochterunternehmen der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG war auch im vergangenen Geschäftsjahr wieder eine wichtige Säule im Kompetenz-Netzwerk der Bank. „Unser Anspruch bleibt es, den Mitgliedern und Kunden maßgeschneiderte Dienstleistungsangebote rund um die Immobilie anzubieten“, erklären Heinemann und Stottmeyer. Der Ausbau dieses Geschäftsfeldes schreitet weiter voran. Insgesamt wurden im letzten Jahr 115 Vermittlungsaufträge erteilt und 95 Immobilien vermittelt. „Ein wichtiger Schritt, um erster Ansprechpartner im Kreis Olpe zu werden, war der Umzug der immoXperten in die Räume der Bank oberhalb des Marktplatzes, in der Frankfurter Straße 22“, so Marco Heinemann. Bezogen wurden innovative und helle Räume, die komplett barrierefrei zugänglich sind. Von hier aus sowie aus der Dependance der immoXperten in der Geschäftsstelle in Wenden erfolgt die Betreuung der Kunden aus Olpe, Wenden und Drolshagen. Zusätzlich sind die immoXperten auch in der Kölner Straße 27 in Attendorn vor Ort. Dort werden Interessierte aus Attendorn, Finnentrop und Lennestadt beraten.

 

Knapp 110.000 € an Vereine und gemeinnützige Einrichtungen

Die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG unterstützt über das tägliche Bankgeschäft hinaus die Region mit finanzieller und ideeller Förderung. Im vergangenen Jahr flossen so über 110.000 Euro an regional tätige soziale und gemeinnützige Einrichtungen im Geschäftsgebiet der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG. Darüber hinaus ist die Volksbank Partner im Kooperationsprojekt „Denkraum ‚Wohnen und Arbeiten‘“ der Südwestfalen Agentur und Förderer des „House of Learning (HoL)“, der Internationalen Schule des Städtischen Gymnasiums Olpe. Des Weiteren hat die Genossenschaftsbank im letzten Jahr begonnen, mit dem Kooperationspartner „MySpot“ die Region mit frei verfügbarem WLAN auszustatten. Ziel ist es, ein flächendeckendes Netz für die Bürgerinnen und Bürger in Olpe, Wenden und Drolshagen zu schaffen.  „Wir engagieren uns gerne und nachhaltig für unsere Region. Das gehört zu unserem genossenschaftlichen Selbstverständnis“ so beide Vorstandsmitglieder.

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Neben Spenden und Sponsoring unterstützt die Bank die Region auch auf andere Art und Weise. So ist und bleibt die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG ein wichtiger Wirtschaftsmotor im Olper, Wendener und Drolshagener Land. Per 31.12.2021 beschäftigte das Geldinstitut 139 Mitarbeitende, (darunter 13 Auszubildende). Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der Mitarbeitenden nahezu konstant geblieben. „Durch stetige Personalentwicklung investieren wir in unsere wichtigste Ressource – unsere Mitarbeitenden. Denn wir verfolgen das Ziel, als innovative Regionalbank unseren Mitarbeitenden Perspektiven für die Zukunft zu bieten“, erklärt Markus Stottmeyer.

 

Genossenschaftliche DNA

Eingelebt haben sich nach einem Jahr die Banker in der neuen vertrieblichen Hauptstelle in der Franziskanerstraße 16. „Es war eine gute und wichtige Entscheidung, in diesen Zukunftsstandort in Olpe zu investieren“, so Vertriebsvorstand Marco Heinemann. Das Feedback zur neu gestalteten Hauptstelle sei sowohl von Mitgliedern, Kundinnen, Kunden als auch von der Belegschaft durchweg positiv, berichtet Heinemann, zumal die Bank für den Umbau ausschließlich heimische Handwerker beauftragte. So auch bei der Neugestaltung der Büroräume in der Frankfurter Straße 22. Hier wurden die Arbeitsplätze für die Marktfolgebereiche neu gestaltet und Konzepte für modernes und ergonomisches Arbeiten umgesetzt. „Bei allen Bau- und Umbaumaßnahmen prüfen wir selbstverständlich auch, inwieweit Maßnahmen zur energetischen Optimierung umgesetzt werden können“, so Markus Stottmeyer. „Das Thema Nachhaltigkeit ist Teil unserer genossenschaftlichen DNA. Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Region ist für die Genossenschaftliche Finanzgruppe kein Trend, sondern seit 170 Jahren selbstverständlich“, ergänzt Marco Heinemann. Er erklärt weiter, dass die Genossenschaftsmitglieder nicht nur Kunden und Teilhaber der Bank seien, sondern vor allem Teil der Erfolgsgeschichte. Die Genossenschaft plant, im laufenden Jahr die Mitgliedschaft noch erlebbarer zu machen und die bestehenden Strukturen der Mitgliederbeteiligung auszubauen. „Ein Merkmal der Mitgliedschaft ist z. B. die aktive Beteiligung an der Zukunftsgestaltung. So wurden unsere Mitglieder schriftlich eingeladen, vom 31.01. bis zum 25.02.2022 online ihre Genossenschaftsvertreter zu wählen, die über Jahresabschluss, Dividendenhöhe und wichtige Vorhaben der Bank entscheiden“, so Heinemann.

Abschließend ist sich das Vorstandsduo der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG einig:  „Wir sind zuversichtlich, dass wir nicht zuletzt durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung in der gesamten Mannschaft unserer Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG unsere Zukunftsfähigkeit weiter stärken und weiterhin ein verlässlicher Partner für unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden in unserer Region Olpe, Wenden und Drolshagen bleiben werden.“