Mitgliederversammlungen | FAQ

Die Mitglieder der Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG genießen exklusive Vorteile, die wir ausschließlich unseren Anteilseignern vorbehalten. Einer dieser Vorteile ist die Teilnahme an unseren Mitgliederversammlungen, die wir im März dieses Jahres wieder für jeden Geschäftsbezirk organisiert hatten.

Wegen der Ausbreitung des Corona-Virus mussten wir die Veranstaltungen jedoch absagen, was uns selbst sehr enttäuscht hat. Denn auch mit unseren Mitgliederversammlungen möchten wir in Zeiten der Digitalisierung die persönliche Nähe zu unseren Mitgliedern ausdrücken.

Mit der Anmeldung haben wir die Möglichkeit geboten, uns mitzuteilen, was unsere Mitglieder in Bezug auf die Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen eG bewegt. Viele haben diese Gelegenheit genutzt. Unsere Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen stellen wir gern hier zusammen:

Wird in Ihrem Hause über eine Fusion mit benachbarten Volksbanken nachgedacht?

Probleme, die man alleine nicht lösen kann, bewältigt man gemeinsam. Nach diesem genossenschaftlichen Grundgedanken reagieren Volksbanken und Raiffeisenbanken auf den steigenden Kostendruck aus Digitalisierung und Regulatorik und der Erosion der Erträge aufgrund des anhaltenden Niedrig- bzw. Negativzinsniveaus. Sie setzen auf Kooperationen und Outsourcing, in zunehmendem Maße aber auch auf Fusionen.

Die Zusammenarbeit innerhalb des Genossenschaftlichen FinanzVerbundes zu intensivieren, ist auch für uns unerlässlich zur Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit. Dabei setzen wir zunächst verstärkt auf die Themen Kooperation und Outsourcing.  Wir sehen die regionale Identität und unser Wirken in der Region und für die Region als wesentliche genossenschaftliche Werte an, die unseres Erachtens auch eine wichtige Grundlage für die Stabilität der Genossenschaftlichen FinanzGruppe insgesamt darstellen. Dies ist für uns auch die Maxime für alle weitergehenden Überlegungen. Gespräche zu möglichen Fusionen mit benachbarten Volksbanken finden aktuell nicht statt, können aber zukünftig nicht ausgeschlossen werden.

Beabsichtigen Sie, Filialen zu schließen?

Die fortschreitenden Entwicklungen haben sich bereits und werden sich auch weiterhin in dynamischer Weise in einer Veränderung des Kundenverhaltens niederschlagen. Diese Realität gilt es für uns zu bewerten und hieraus die erforderlichen Rückschlüsse mit unternehmerischer Weitsicht zu ziehen. Wir haben die Verpflichtung, die sehr unterschiedlichen Interessen aller unserer Mitglieder und Kunden ausgewogenen in unseren geschäftspolitischen Entscheidungen zu berücksichtigen. Das bedeutet auch, sich letztlich im Interesse aller Mitglieder und Kunden von Standorten zu trennen, die nicht mehr wirtschaftlich vertretbar zu betreiben sind. Denn tun wir dies nicht, werden wir als Bank zunehmend unrentabel und setzen damit unsere Genossenschaft als Ganzes aufs Spiel.

Auch eine Genossenschaft - und insbesondere eine Genossenschaftsbank, die zudem auch noch zunehmenden gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen gerecht werden muss- ist am Ende nur dann zukunftsfähig, wenn es ihr gelingt, im notwendigen Maße rentabel zu wirtschaften.

Beabsichtigt die Volksbank Negativ-Zinsen zu erheben? Wie lange glauben Sie diese von den Kleinanleger fern halten zu können? Sind dann auch Sparguthaben betroffen?

Zunächst ist nicht geplant, Kleinanleger mit einem Verwahrentgelt („Strafzinsen“, „Negativzinsen“) zu belasten. Wir haben zum 01.01.2020 für Guthaben ab 250.000 Euro ein Verwahrentgelt im Neugeschäft eingeführt. Im Bestandsgeschäft erfolgt eine intensive Beratung unserer Mitglieder und Kunden, um ihnen Alternativen zu den klassischen Bankeinlagen aufzuzeigen. Inwieweit wir die bisherige Guthabengrenze ggf. weiter absenken müssen, hängt von den weiteren Entwicklungen im Negativzinsumfeld ab. Für Spareinlagen auf einem „klassischen Sparbuch“ dürfen wir nach allgemein gültiger rechtlicher Auffassung kein Verwahrentgelt berechnen.

Welche Unterstützung sollen zukünftig Menschen erfahren, die mit der Technik anden Automaten nicht mehr umgehen können?

Nach wie vor sind wir als heimische Volksbank mit unseren personenbedienten Geschäftsstellen vor Ort. Die Hilfestellung durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bleibt also auch weiterhin erhalten. Im Rahmen der allgemein fortschreitenden Digitalisierung steht auch die Förderung der digitalen Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fokus, so dass eine fachkundige Einweisung in unsere automatisierten und digitalisierten Komponenten erfolgen kann.

Wird beim Online-Banking zukünftig auch wieder in der Umsatzanzeige der Saldenverlauf / Guthaben nach jeder Transaktion angezeigt?

Die Administration und Weiterentwicklung der Online-Banking-Anwendung erfolgt für alle Volksbanken in Deutschland zentral durch das Rechenzentrum Fiducia & GAD AG. Daher haben wir nur mittelbaren Einfluss auf die Gestaltung der Anwendung. Wir nehmen aber grundsätzlich Anregungen und Wünsche unserer Mitglieder und Kunden auf, um diese zur Prüfung und Realisierung an das Rechenzentrum weiterzugeben. Bei der von Ihnen angesprochenen Thematik ist dies bereits erfolgt. Die Bearbeitung dieser Anforderung wurde von der Fiducia & GAD AG auch aufgenommen, jedoch ist uns kein Termin für die Umsetzung bekannt.

Gibt es kostenfreie Konten für gemeinnützige Vereine?

Mit der Pauschale von 5 Euro pro Monat ist unser VR-Förderkonto für gemeinnützige Vereine und Institutionen bereits subventioniert. Mit diesem Betrag liegen wir ihm Rahmen vergleichbarer Angebote anderer regionaler Anbieter.

Nichtsdestotrotz liegt uns das Wohl der heimischen Vereine sehr am Herzen, denn sie sind die sozialen Motoren der Region. Wir helfen hier gern durch Spenden und Sponsoring im Rahmen unserer Möglichkeiten. Allein in 2019 haben wir 120 Vereine mit einer Summe in Höhe von insgesamt 150.000 Euro auf diesem Wege unterstützt.

Ist in Zeiten von Bank-Skandalen noch eine faire Symbiose von Bank und Bankkunde möglich?

Wir sind mit unserer Region verwurzelt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets persönlich ansprechbar und nahe an den Menschen vor Ort. Dadurch können wir schnell und flexibel reagieren. Wir kennen den Markt und die Menschen genau. Wir sind vertraute Partner vor Ort, die Ihnen die Finanzprodukte anbieten, die zu Ihnen und Ihren Wünschen passen. Seit 145 Jahren ist das unser genossenschaftliches Geschäftsmodell. Es ist seither geprägt von Nähe und gegenseitigem Vertrauen. Dieses Geschäftsmodell hat Kriege und Krisen nahezu unbeschadet überstanden. Unsere oberste Maxime ist es, nach den genossenschaftlichen Werten partnerschaftlich, solidarisch und bodenständig zu handeln. Und das ist auch unsere Basis für die Zukunft.

Falls auch Sie eine Frage haben, richten Sie diese gern postalisch oder per E-Mail an unser Vorstandssekretariat.